Folge der Sägebörse auf Twitter Die Sägebörse auf Facebook Die Sägebörse auf LinkedIn

Herzlich willkommen bei der Sägebörse

Keine andere spanabhebende Technik kann auf eine so lange Erfahrung zurückgreifen wie das Sägen. Gesägt wird seit annähernd 10.000 Jahren, wie archäologische Funde beweisen. Trotzdem steht das Sägen immer wieder im Schatten anderer spanabhebender Techniken. Wir von der Sägebörse sind der Meinung: das muss nicht sein.

In unserem redaktionellen Teil finden Sie ständig neue Informationen über alle Arten von Sägeautomaten. Darunter verstehen wir nicht nur die traditionellen Formen der Bügelsäge, Kreissäge oder Bandsäge als Gehrungssäge, als Halbautomat, als Automat oder als Einzelschnittmaschine, sondern auch verwandte Techniken wie Lasern oder Abscheren. Dies gilt für neue genauso wie für gebrauchte Maschinen.

Um die Flut der Informationen zu kanalisieren unterscheiden wir in folgende Kategorien:

Im unten folgenden Eingangsteil der Sägebörse finden Sie seit jeher die redaktionellen Beiträge. Hier stehen chronologisch geordnet, alle eintreffenden Neuheiten in Text und Bild. Und das seit 2001.

Um nicht nur das neueste Produkt im Auge zu haben, sondern auch auf bekannte, erprobte und bewährte Maschinen und Werkzeuge hinzuweisen, haben wir den Showroom für Produkte eingerichtet. (Zur Showroom Produkte...)

Um den weit über 500 Firmen unserer Branche die Möglichkeit zu geben sich kurz einmal unseren Lesern vorzustellen, gibt es heute den Showroom Firmen. In diesem Forum finden Sie dann alle von dieser Firma genutzten Darstellungsformen auf der Sägebörse. Dort erwartet Sie eine spannende Reise durch Tätigkeitsbereiche, Produkte, Videos, Links, PDF´s und redaktionelle Beiträge über einzelne Firmen. (Zur Showroom Firmen...)

Wir informieren aber auch über die Werkzeuge wie Sägeblätter, Sägebänder (Bandsägeblätter), Bügelsägeblätter, Handsägeblätter, Lochsägen und Hilfsstoffe wie zum Beispiel Kühlmittel und Schmierstoffe. Um einen allumfassenden Querschnitt über die Vielfalt unserer Branche zu bieten, finden Sie auch Hinweise auf Dienstleister wie Schärfdienste zum Nachschärfen von Sägeblättern oder Hersteller von Sägeblattschärfmaschinen, Maschinen zum Spannen, Richten und Prüfen von Blättern oder Lohnsägereien bis hin zur weiteren Anarbeitung.

Und damit nicht genug. Unsere Branche ist der Anfang eines jeden Fertigungsprozesses und somit einer Vielzahl von anderen Branchen zwangsläufig verbunden und mit Baugruppen anderer Hersteller verknüpft. Auch über diese Anlagen berichten wir hier: wie zum Beispiel über Rollenbahnen, Anschlagsysteme, Lagersysteme Und Prozesse wie Bürstenentgraten, Sandstrahlen, Trowalisieren und Waschen. Selbst Messwerkzeuge oder den passenden Stahlhändler können Sie bei uns finden.

SB-Event

Software

Kooperationen

Trumpf Gruppe

TRUMPF zeigt neue Lösung für Maschinenverkettung

Auf der Blechexpo 2025 zeigt TRUMPF ein höchstproduktives Laser-Schneid-Stanz-Biege-Fertigungssystem, das über einen Materialpuffer von STOPA miteinander verkettet ist // Es kombiniert die Produktivität und Flexibilität von Einzelmaschinen mit den Vorteilen der Linienfertigung Ditzingen/Stuttgart, 20. Oktober 2025 – Auf der Blechexpo zeigt TRUMPF erstmals ein vollautomatisches, verkettetes System aus der nächsten Generation der Schwenkbiegemaschine TruBend Center 7030, der Stanz-Laser-Maschine TruMatic 5000 und dem automatisierten Lager STOPA flex. Gegenüber klassisch verketteten Produktionslinien arbeitet die Lösung besonders flexibel. Möglich ist dies dank des STOPA-Lagers, das die Teile zwischen den einzelnen Fertigungsschritten lagert. Auf diese Weise kombiniert TRUMPF die Flexibilität von Einzelmaschinen mit der Effizienz von Fertigungslinien. Stephan Mayer, CEO TRUMPF Werkzeugmaschinen: „Ein wichtiger Schritt zur weiteren Effizienzsteigerung in der Blechfertigung ist die direkte Verkettung von Schneiden, Stanzen und Biegen – und dies bei möglichst kleinen Losgrößen bis hin zum One-Piece-Flow. Dies spart Flächenkosten, innerbetriebliche Logistik und unnötige Teilebestände. Durch die integrierte, voll flexible Software können neue Teile in kürzester Zeit programmiert werden.” Das vernetzte System fertigt sowohl Einzelteile als auch Serien mit hohen Stückzahlen wirtschaftlich und effizient. Die Entkopplung stabilisiert dabei das Gesamtsystem und ermöglicht eine bessere Ausnutzung jeder Einzelmaschine. Darüber hinaus kommt die Lösung mit nur einem Bediener aus und reduziert so die Teilekosten. Mehr Flexibilität durch „indirekte“ Verkettung Die klassisch verketteten Fertigungslinien am Markt arbeiten nach dem „KIT“-Prinzip (kontinuierliche Fertigung). Dabei durchlaufen alle Bauteile einer Serie nacheinander eine feste Abfolge von Prozessschritten – bis zum Endprodukt. Solche Fertigungssysteme sind starr und somit für kleine Losgrößen und eine hohe Variantenvielfalt ungeeignet. So sind die Prozessschritte Schneiden und Biegen voneinander abhängig, was sich negativ auf die Produktivität der Gesamtanlage auswirkt, weil die Maschinen aufgrund unterschiedlicher Zykluszeiten aufeinander warten müssen und teilweise stillstehen. TRUMPF geht bei seiner Lösung einen anderen Weg. Im Sinne der „Batch Fertigung“ (Chargenbetrieb) produziert die erste Maschine des Fertigungssystems eine bestimmte Anzahl an Bauteilen. Diese lagert das STOPA Lager zwischen, bevor sie die Automatisierung zur nächsten Maschine transportiert. Bei dieser Fertigungstechnik laufen die Prozessschritte unabhängig voneinander ab. So lassen sich auch kleinere Stückzahlen flexibel fertigen – bis zur Losgröße 1. „Mit unserer Lösung können Anwender für jeden Auftrag ihre Fertigungsstrategie frei wählen. Das verschafft ihnen Effizienzvorteile, beispielsweise weil sie ihre Logistikprozesse effizienter gestalten können“, so TRUMPF Produktmanager Sebastian Götz. Software OSEON steuert Materialfluss automatisiert Die verkettete Lösung von TRUMPF ist über die Software OSEON vernetzt. Anwender können dadurch nicht nur den Materialfluss flexibel steuern, sondern erhalten auch vollständige Transparenz über die Fertigung. Auch Eilaufträge lassen sich über die Software flexibel einlasten. Da die verkettete Lösung aus Mittelformatmaschinen besteht, ist sie zudem besonders kompakt. „Mit unserer Lösung erhalten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Fertigung stückweise zu automatisieren und zur Smart Factory auszubauen“, so Götz. Die Lösung eignet sich vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Fertigungskapazität erweitern wollen. Aufgrund der hohen Flexibilität richtet sich die Lösung vor allem an Product Shops, insbesondere aus den Bereichen Aufzugsbau, Kälte- und Klimatechnik, Schaltschrankbau, Großküchenbau oder Ladenbau. Neue TruBend Center 7030 noch produktiver und günstiger Bei den verketteten Maschinen selbst zeigt TRUMPF eine neue Version der Schwenkbiegemaschine TruBend Center 7030. Sie arbeitet gegenüber der Vorgängervariante um 30 Prozent schneller. Möglich ist das vor allem durch das überarbeitete Manipulationskonzept und konsequent parallel gesteuerten Achsen. Dabei handhaben ein Rotator und ein 2-Achs-Manipulator das Bauteil besonders nah an der Biegelinie. Das spart Zeit, vor allem wenn mehrere Biegungen erforderlich sind. Darüber hinaus hat TRUMPF die neue TruBend Center 7030 mit einem offenen Maschinenkonzept ohne Schutzzäune ausgestattet. Das ermöglicht es dem Bediener, die Maschine schneller und ergonomischer zu beladen. Ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet TRUMPF mit integrierten Laserscannern, die Fremdkörper im Arbeitsbereich automatisch erkennen. Detektiert das System den Bediener im abgesicherten Bereich, schaltet sich die Maschine ab. Dank des überarbeiteten Maschinenrahmens ist sie zudem preislich attraktiver. Die TruBend Center 7030 eignet sich für Bauteile mit einer Blechdicke von bis zu drei Millimetern und einer Länge von bis zu drei Metern. Verkettetes System für ein breites Teilespektrum geeignet Höchstproduktiv arbeitet auch die Stanz-Laser-Maschine TruMatic 5000, die ebenfalls Teil des verketteten Systems ist. Unternehmen können damit Teile schneiden, stanzen und umformen. Mit ihrem sechs kW starken, hocheffizienten, TRUMPF Faserlaser eignet sie sich für ein breites Teilespektrum. Weiterhin verfügt sie über einen ToolMaster für automatisierte Werkzeugwechsel und einen Sheet Master, der den Materialfluss zwischen Maschine und Lager sicherstellt.

KASTO Maschinenbau GmbH & Co KG

Lagern und Sägen perfekt verzahnt – ein Partner für alles

Der traditionsreiche Schweizer Metallhändler Brütsch/Rüegger Metals AG ersetzte ein halbautomatisches Wabenlager durch die vollautomatischen Langgutlager UNITOP und UNITOWER von KASTO. Zwei adaptierte Bandsägen der KASTOwin-Serie ergänzen die Prozesskette. In Zeiten steigender Anforderungen wird diese Kombination zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Mehr als 8.000 Produkte und 5.500 Tonnen Lagermaterial umfasst das Portfolio der Brütsch/Rüegger Metals AG in Regensdorf im Kanton Zürich. Der Vollsortimenter für Metallprodukte hat sich seit seiner Gründung 1877 kontinuierlich vergrößert. Heute zählt er mit 30 Mitarbeitenden zu den führenden Anbietern für Rohre, Stangen und Profile in der Schweiz. Doch mit dem Wachstum kamen neue Herausforderungen: Das halbautomatische Wabenlager aus den 1980er-Jahren in Halle 5 stieß immer häufiger an seine Grenzen. Neben der geringen Raumausnutzung beeinträchtigten auch der hohe Suchaufwand und die Sicherheitsrisiken durch handgesteuerte Bedienung die Abläufe. Der manuelle Rüstprozess mittels Schienenkran wurde zunehmend zum Flaschenhals, die Effizienzanforderungen ließen sich nicht länger erfüllen. „Kontinuierliche Sortimentserweiterungen und die Übernahme der Walter Looser AG, dem führenden Schweizer Anbieter von Halb- und Fertigfabrikaten aus Bronze, führten dazu, dass wir uns nach einem leistungsstarken Nachfolgelösung umsahen“, erklärt Patrick Epp, Geschäftsführer bei Brütsch/Rüegger Metals AG. „Die Lagermenge nahm stetig zu und unsere Lagerkapazitäten waren ab einem gewissen Zeitpunkt ausgereizt.“ Die Hallen zu erweitern, war aufgrund der vorhandenen Infrastruktur nicht möglich. Damit blieb nur die Verdichtung. Das Unternehmen startete das „Projekt Core“. Es galt, die Kapazitäten zu erhöhen, die Lagerhaltung auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen und die Prozesse deutlich effizienter zu gestalten. Der entscheidende Vorteil: Komplettsystem aus einer Hand Die Anforderungen des Metallspezialisten waren komplex: Das neue System musste eine doppelt so hohe Lagerkapazität bieten, in die 26 Meter breite Halle 5 passen und sowohl 6-Meter- als auch 12-Meter-Langgutmaterial lagern können. Es sollte zuverlässig arbeiten und sich leicht bedienen lassen. Auf der Wunschliste stand außerdem die Möglichkeit, sieben verschiedene Ein- und Ausgabestationen zu realisieren, um das Material zeitgleich einzulagern und mit mehreren Sägen zu bearbeiten. Eine besondere Herausforderung war die notwendige Kapazität – denn neben der Fläche war auch die Höhe begrenzt, da auf dem Hallendach eine Photovoltaik-Anlage für grünen Strom sorgt. „Wir haben intensiv am Markt recherchiert“, berichtet Patrick Epp. „Von KASTO nutzen wir bereits seit 2018 die Bandsäge KASTOwin A 3.3, mit der wir sehr zufrieden sind.“ Der Hochleistungs-Bandsägeautomat für Serienschnitte arbeitet schnell und zuverlässig. Automatikfunktionen, kurze Nebenzeiten und umfangreiche Überwachungssysteme sorgen für hohe Effizienz, Sicherheit und werkzeugschonendes Arbeiten – vom Einzelschnitt bis zur Großserie. „Dies war einer der Hauptgründe dafür, warum wir uns dann 2022 persönlich auf der LogiMAT in Stuttgart mit KASTO über Ideen für das geplante Lager austauschten.“ Dort wurde schnell klar: Der Spezialist für Säge- und Lagerlösungen bietet mit den beiden Systemen UNITOP und UNITOWER genau das, was Brütsch/Rüegger Metals AG suchte. „Ein klarer Vorteil von KASTO gegenüber dem Wettbewerb ist, dass wir beide Lager aus einer Hand erhalten“, betont der Geschäftsführer. „Alle anderen Anbieter konnten nur das eine oder das andere liefern.“ Diese Systemkompetenz ist kein Zufall. KASTO ist weltweiter Markt- und Technologieführer für Metallsägemaschinen, Langgut- und Blechlagersysteme sowie Materialhandling. Das Unternehmen aus Achern versteht sich nicht nur als Maschinenbauer, sondern als Lösungsanbieter für die gesamte Prozesskette – vom Einlagern über den Transport bis zur Anarbeitung. Maßgeschneiderte Anlage für komplexe Anforderungen Die neue Anlage besteht aus zwei Lagersystemen von KASTO: das Überfahrlager UNITOP mit einer Einlagerlänge von sechs Metern und das Turmlagersystem UNITOWER mit einer Einlagerlänge von zwölf Metern sowie zwei Sägezentren der KASTOwin-Serie (F 3.3 und A 3.6). Diese Konstellation ermöglicht es Brütsch/Rüegger, das Langgut in einer Halle platzsparend zu speichern und zu bearbeiten. Beim Überfahrlager bewegt sich ein Regalbediengerät über die in Kassetten abgelegten Metalle und lagert sie schnell ein und aus. Das Besondere: Um die geforderte Kapazität trotz beschränkter Hallenhöhe zu erreichen, ließ das Unternehmen beide Anlagen vier Meter tief in den Boden ein. Das UNITOP Überfahrlager nutzt den verfügbaren Raum optimal und sorgt dank Rechnersteuerung für Transparenz bei den Beständen. Das System übergibt Langgut in kurzen Zyklen zuverlässig an die drei doppelten Ausgabestationen und fügt sich so nahtlos in den Materialfluss ein. Mit automatischer Stabvereinzelung und Anbindung an die KASTOwin-Sägen nutzt die Brütsch/Rüegger Metals AG so ein flexibles Fertigungssystem, das weitgehend ohne Personal auskommt. Im UNITOWER lagert der Metallspezialist spezielle Produkte wie zwölf Meter lange Zylinderrohre für die Hydraulikindustrie. Das Turmlager erleichtert den Materialfluss und spart durch seine kompakte Bauweise ebenfalls viel Platz. Lasten bis zu fünf Tonnen pro Kassette lassen sich schnell und einfach bereitstellen. Vom alten Lager zur integrierten Gesamtlösung Der Umbau erfolgte Schritt für Schritt: Zunächst entfernten die Monteure die rechte Hälfte des alten Wabenlagers und das Regalbediengerät (RBG), um Platz für den Neubau zu schaffen. Die Waren lagerte die Brütsch/Rüegger Metals AG während dieser Zeit provisorisch in anderen Hallen. Der linke Teil blieb zunächst stehen und wurde von den Beschäftigten manuell bedient. Eine vier Meter tiefe Grube entstand, in die KASTO die beiden Lagersysteme UNITOP und UNITOWER installierte. Als nächstes folgte die stirnseitige Einlagerstation KASTOflow align am Überfahrlager, dank derer die Brütsch/Rüegger Metals AG das Langgut von den Provisorien und der noch stehenden alten Lagerhälfte effizient in das neue UNITOP überführen konnte. Schließlich demontierten die Fachkräfte die verbliebene Hälfte komplett und errichteten auf der nun freien Fläche drei doppelte Auslagerstationen, die vier Sägezentren automatisch mit Nachschub versorgen. „Es war eine Herausforderung, Umbau und Tagesgeschäft unter einen Hut zu bekommen“, blickt Patrick Epp zurück. „Doch die KASTO-Systeme, sowohl die Lagerlösungen als auch die Sägen, haben uns in puncto Effizienz seither weit nach vorne gebracht“, lobt der Geschäftsführer. Mehr als nur Geschwindigkeit: die Vorteile in der Praxis Die Veränderungen sind auf allen Ebenen spürbar. „Die Organisation und der Zugriff auf das Material sind seit dem Umbau viel einfacher“, freut sich Patrick Epp. „Und das gilt nicht nur für die Geschwindigkeit des bisherigen Wabenlagers, sondern auch im Vergleich zum Überfahrlager eines anderen Herstellers, das wir im Einsatz haben.“ Dank der kurzen Einlagerungs- und vor allem Ausgabezeiten arbeitet der Metallspezialist deutlich effizienter. Das neue Lagersystem hat außerdem die Arbeitssicherheit verbessert, da die Waren nun automatisch über Auslagerstationen an die Sägen übergeben werden – ein spürbarer Fortschritt gegenüber der bisherigen manuellen Lösung. Die verringerte Fehleranfälligkeit im Rüstprozess wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit aus. Schnellerer Zugriff bedeutet kürzere Lieferzeiten – ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Just-in-time-Produktion moderner Industriebetriebe. Die KASTO-Niederlassung in der Schweiz sichert schnelle Hilfe bei Störungen und minimiert Ausfallzeiten. „Unsere Erwartungen an Performance und Qualität wurden zu 100 Prozent erfüllt“, resümiert Geschäftsführer Epp zufrieden. Das Unternehmen schloss das „Projekt Core“ mit der Inbetriebnahme der letzten Säge, einer KASTOwin A 3.6, zum Jahresende erfolgreich ab. Sein Fazit bringt es auf den Punkt: „Entscheidende Wettbewerbsfaktoren sind die kompakte Lagerung und die effiziente Verarbeitung unserer Produkte. KASTO liefert komplette Systeme und Lösungen aus einer Hand, auf die wir uns verlassen können.“

Trumpf Gruppe

Rohde&Schwarz und TRUMPF vereinbaren Zusammenarbeit bei Drohnenabwehr

Die Unternehmen Rohde & Schwarz und TRUMPF kooperieren zukünftig bei der Entwicklung von Drohnenabwehrlösungen. Sie vereinen damit die Expertise von Rohde & Schwarz in der Beherrschung des elektromagnetischen Spektrums und Radar-Sensorik mit der Hochenergielasertechnologie von TRUMPF. Ziel ist es, Drohnen zu erkennen, zu verfolgen und zu neutralisieren. München/Ditzingen, 22. Oktober 2025 – Die Technologieunternehmen Rohde & Schwarz und TRUMPF SE + Co. KG haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Bereitstellung einer umfassenden und national produzierten Drohnenabwehrlösung bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit kombiniert die Drohnenabwehrlösung von Rohde & Schwarz im Bereich Elektromagnetik, Radar-Sensorik sowie die Lasertechnologie von TRUMPF. Damit werden eine Erkennung, Verfolgung und Verteidigung gegen die wachsende Bedrohung durch Drohnen auf diversen Plattformen möglich. Die Expertise beider Unternehmen soll Kunden eine Verteidigung gegen drohnenbasierte Bedrohungen bieten. Rohde & Schwarz wird das Hochenergielasersystem von TRUMPF in ein komplettes Drohnenabwehr Ökosystem integrieren. „Wir sind stolz darauf, mit TRUMPF zusammenzuarbeiten, um eine souveräne Lösung für die Drohnenabwehr anzubieten“, sagt Dr. Alexander Orellano, Leiter der Division Technologie Systeme, Rohde & Schwarz. „Diese Zusammenarbeit bündelt die Stärken beider Unternehmen, um kritische Sicherheitsbedürfnisse anzugehen. Investitionen in europäische Verteidigung und insbesondere in Drohnenabwehrtechnologie sind von größter Bedeutung.“ „Unsere Lasertechnologie, unsere Kompetenz in der Strahlführung und -formung sowie unsere intern verankerte Supply Chain von systemkritischen Subkomponenten bieten eine hoch innovative Lösung für die Drohnenabwehr“, erklärt Dr. Hagen Zimer, für die Lasertechnik verantwortliches Vorstandsmitglied von TRUMPF. „Die Kombination mit der Drohnenabwehr-Expertise von Rohde & Schwarz ermöglicht es uns, eine wirklich effektive und integrierte Lösung zum Schutz kritischer Infrastrukturen und zur Sicherung sensibler Bereiche zu liefern.“ Beide Unternehmen sind sich der Bedeutung bewusst, ihre Technologien rein defensiv zur Bewältigung der neuen Sicherheitsrisiken einzusetzen – eine Verantwortung, die sie jetzt gemeinsam tragen.

Trumpf Gruppe

TRUMPF und STOPA bauen Partnerschaft für Smart-Factory-Lösungen aus

Ziel ist, ein noch breiteres Spektrum an effizienten, nachhaltigen und produktivitätssteigernden Lösungen für die Blechfertigung zu bieten Ditzingen / Achern, 01. Oktober 2025 – Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF und einer der führenden Hersteller von automatisierten Lager Systemen, STOPA, wollen ihre erfolgreiche Partnerschaft weiter ausbauen. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen jetzt im Vorfeld der Blechexpo öffentlich bekanntgegeben. Ziel ist, die Rolle von TRUMPF als Anbieter innovativer Smart-Factory-Lösungen weiter zu stärken. TRUMPF hat vor diesem Hintergrund seine Anteile an der STOPA Anlagenbau GmbH von jetzt 25,1 Prozent auf 74,9 Prozent erhöht. Nebenzeiten reduzieren STOPA liefert unter anderem für die Smart-Factory-Lösungen von TRUMPF automatisierte Lagersysteme. Kunden können damit ihre Maschinen automatisiert be- und entladen und logistisch miteinander vernetzen. Die Produktivität in der Fertigung steigt, da unproduktive Nebenzeiten stark reduziert werden. Till Küppers, COO TRUMPF Werkzeugmaschinen: „Mit diesem Schritt möchten wir unsere langjährige Zusammenarbeit mit STOPA auf eine neue Grundlage stellen. Unser Ziel ist, gemeinsam die Smart-Factory-Lösungen weiterzuentwickeln und unseren Kunden ein noch breiteres Spektrum an effizienten, nachhaltigen und Produktivitätssteigernden Optionen anzubieten.“ Vereinfachte Produktionsplanung und -Steuerung Lagersysteme von STOPA lassen sich optimal an wachsende Herausforderungen moderner Smart Factory Fertigungen anpassen oder in bestehende Fabriken integrieren. Ihre besonderen Vorteile zeigt die Automatisierung in Verbindung mit der TRUMPF Software Oseon – damit lässt sich die Produktionsplanung und -steuerung noch mehr vereinfachen, bis hin zum vollautomatischen Betrieb der Blechfertigung.

Adige SPA BLM Group

Turn on the light

Innovationen stehen bei der Innova 2025 im Mittelpunkt Das Open House der BLM GROUP rückt die Neuheiten für die Rohr- und Blechverarbeitung ins Rampenlicht Vom 24. September bis 8. Oktober 2025 öffnet die BLM GROUP die Türen ihrer Werke in Levico Terme (Italien) für ihre Hausmesse „Innova 2025“ – eine Veranstaltung, die ganz im Zeichen von Innovation und Technologie steht. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, das permanent wachsende und topmoderne Lösungsportfolio der italienischen Unternehmensgruppe aus nächster Nähe zu erleben: angefangen bei Arbeitszellen, in denen verschiedene Technologien nahtlos integriert sind, über optimierte Produktionsprozesse und neueste Entwicklungen für das Laserschneiden von Blech und das Laserschweißen bis hin zu innovativen Wechselsystemen für Biegewerkzeuge, die diesen Arbeitsschritt vereinfachen und beschleunigen. Darüber hinaus werden hochgenau arbeitende Rohrlaser mit Faserlaser für Rohre mit großem Durchmesser gezeigt, die den stetig höheren Anforderungen der heutigen Industrie gerecht werden. Das Leitthema der Veranstaltung lautet „Turn on the light“ – eine kraftvolle und symbolträchtige Botschaft, die die Vision der BLM GROUP widerspiegelt: den Menschen in den Mittelpunkt stellen, die Zukunft mit intelligenten und nachhaltigen Lösungen erhellen und den Fortschritt anhand des Lichts der Innovation vorantreiben. Die wichtigsten, auf der Innova 2025 gezeigten Neuheiten: LTX und LT6 Eine neue Rohrlaserlinie der Lasertube-Familie, die Spitzentechnologie mit Bedienkomfort vereint. Diese neuen Maschinen wurden für kleinere metallverarbeitende Unternehmen konzipiert und zeichnen sich durch einen besonderen Fokus auf leichte Bedienbarkeit und hohe Ergonomie aus. Sie warten mit automatischen Einstellungen und einer Vielzahl von Funktionen auf, die die Arbeit der Bediener vereinfachen und effizienter machen. Die Maschinen sind wahlweise als Version für das 2D- (LTX) oder das 3D-Laserschneiden (LT6) lieferbar. LT14 FIBER Dieser neue Rohrlaser der Lasertube-Familie für große Rohre und Profile ist mit einer innovativen Dreifach-Faserquelle ausgestattet. Diese ermöglicht eine effiziente Balance der Laserleistung zwischen dem Kern und den Außenringen (Beamshaping), womit sie auch bei sehr dicken Wandstärken hohe Schnittqualität erzielt – sowohl bei hochreflektierenden Werkstoffen wie Aluminium als auch bei Baustahl. E-TURN63 Die E-TURN63 ist die neueste Rohrbiegemaschine der BLM GROUP. Sie ermöglicht jetzt auch bei Rohren mit großen Durchmessern und dicken Wandstärken sowie Rohren aus hochfesten Materialien das Rechts-und Linksbiegen im Prozess. Die E-TURN63 ist mit der neuesten Software Generation VGPNext ausgestattet. Diese bietet ihren Bedienern maximale Vielseitigkeit und Flexibilität, so dass sie nach Produktionswechseln stets auf Anhieb einwandfreie Teile produzieren. Wie alle Biegemaschinen der BLM GROUP kann auch die E-TURN63 mit automatischen Beladesystemen sowie mit Robotern für die Be- und Entladung integriert werden. LS9 Mit dem neuen Flachbettlaser LS9 erweitert die BLM GROUP ihr Angebot für das Blechlaserschneiden. Diese Hochleistungsmaschine ist mit Linearmotoren ausgestattet, die eine xy-Beschleunigung bis 3,5g erreichen können. Die LS9 verfügt über Active Tools-Funktionen, die die Arbeitsparameter automatisch anpassen und so bessere Ergebnisse liefern – unabhängig von den Erfahrungen der Bediener. Auf der Innova wird diese Maschine in Kombination mit einem von der BLM GROUP entwickelten automatischen Be- und Entladesystem präsentiert. LT-FREE Ein Laserschneidesystem mit fünf Achsen für die Bearbeitung beliebiger dreidimensionaler Teile. Zum Beispiel Tiefzieh- und Stanzteile, extrudierte und druckgegossene Teile sowie gebogene und hydrogeformte Rohre. Die LT-FREE ist ein vielseitiges Produktionssystem und lässt sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen. Als ein Ergebnis der kontinuierlichen Innovation verfügt das Laserschneidesystem jetzt über die neue ArGo-Programmier-Software sowie über leistungsstarke und leicht bedienbare Funktionen wie unter anderem die Active Tools, Markieren, Schneiden parametrischer Geometrien (Regular Shapes) und die Möglichkeit, Teileprogramme unmittelbar an der Maschine ändern zu können – ohne dafür in die Arbeitsvorbereitung gehen zu müssen. LW-S Diese von der BLM GROUP neu entwickelte robotergestützte Laserschweißzelle ermöglicht das genaue und wiederholbare Schweißen einer Vielzahl verschiedener Materialien. Sie erzeugt robuste und kontinuierliche Schweißnähte, die keine Nachbearbeitungen erfordern. Die Anlage ist individuell konfigurierbar und kann mit unterschiedlichen Werkstückträgern ausgestattet werden – angefangen bei einfachen Schweißtischen über Spindeln bis hin zu neigbaren Drehtischen. Auf der Innova ist die LW-S integriert in einen umfassenderen automatisierten Produktionsprozess zu sehen. Diese Installation unterstreicht die herausragende Fähigkeit der BLM GROUP, unterschiedliche Technologien effizient miteinander zu integrieren. Automatisierung von Produktionsprozessen In automatisierten Produktionsumgebungen spielen Maschinen, Software und Automatisierungslösungen perfekt zusammen. Solche integrierten Prozesse zählen zu den bedeutendsten Innovationen in der Industrie von heute und ermöglichen es ihr, arktanforderungen effektiv zu begegnen, Arbeitsabläufe zu optimieren und kontinuierlich zu produzieren. In automatisierten Prozessen können Mitarbeitende für höherwertige Aufgaben eingesetzt werden. Zum Beispiel in der Programmierung von Maschinen und Anlagen oder für Qualitätskontrollen. Und sie werden von einfachen, sich wiederholenden oder körperlich anstrengenden Arbeiten wie dem Entladen und Einlagern von Werkstücken entlastet. Mit all dem können langfristig die Betriebskosten gesenkt und die Gesamtproduktivität verbessert werden. Dank der umfassenden Praxiserfahrung der BLM GROUP mit einer breiten Maschinenpalette können Kunden bei ihr die für ihre Anforderungen besten Lösungen finden. Auf der Innova wird eine automatisierte Produktion vorgestellt, in der alle Anlagen intelligent integriert sind, was für einen effizienten Materialfluss sorgt. Plug & Bend Diese Maschinenoption eliminiert bei Werkzeugwechseln alle Einstellarbeiten. Damit kann die Produktion deutlich schneller gestartet werden, und die Bedienung erfordert keine besonderen Fachkenntnisse. Bei Werkzeugwechseln brauchen lediglich die Matrize, die Spannbacken, die Gleitschiene und die Gegenmatrize in die vorgesehenen Aufnahmen eingesetzt zu werden, was auf einfache Weise möglich ist. Mit Plug & Bend ausgestattete Biegemaschinen verfügen über spezielle Schnellspannsysteme für die Biegewerkzeuge, bei denen besonders auf Kompatibilität geachtet wurde. Plug & Bend kann sowohl bei Werkzeugen mit festem als auch bei Werkzeugen mit variablem Biegeradius eingesetzt werden. Service Unter den umfassenden Services der BLM GROUP sticht der innovative E-Commerce-Service hervor: So können Kunden neue Biegewerkzeuge in VGPNext oder VGP3D definieren und sie komfortabel online sowie zu attraktiven Preisen über das Kundenportal BLMportal bestellen. Auch Schnellwechselplatten und die zugehörigen Verbrauchsmaterialien sind online erhältlich. Software Auch die Vorteile der perfekten Synergie zwischen der Software und den Maschinen der BLM GROUP werden den Besucherinnen und Besuchern der Innova präsentiert. Beide für effiziente Produktionsprozesse elementaren Komponenten wurden intern entwickelt und sind das Ergebnis kontinuierlicher Forschung und Entwicklung. Neben vielen weiteren Verbesserungen wartet jetzt auch die Programmier-Software ArTube für die Rohrlaser der Lasertube-Familie mit einem noch höheren Automatisierungsgrad auf. So lassen sich mit ihr auch komplexe Anwendungen auf einfache und intuitive Weise realisieren. Darüber hinaus wurden die Schneidstrategien weiter optimiert – womit die Verarbeitung von Rohren und Profilen noch besser auf die jeweiligen Maschinen abgestimmt wurde. Das gilt auch für eine weiter verbesserte Reststückverwaltung. Zudem bietet die MES-Software Prometheus jetzt einen erweiterten Funktionsumfang für die Produktionsplanung.

Firma des Tages

KALTENBACH GmbH + Co. KG

  DIE KALTENBACH UNTERNEHMENSGRUPPE DIE UNTERNEHMENSGRUPPE  Das 1887 gegründete Unternehmen KALTENBACH mit Hauptsitz in Lörrach ist weltweit einer der führenden Hersteller von Maschinen für die Bearbeitung von Stahl, Aluminium und anderen NE-Metallen. Zur Unternehmensgruppe gehören

Firma des Tages

ExactCut s.r.o.

ExactCut GmbH beschäftigt sich mit der Entwicklung und mit der Produktion der automatisierten Anlagen. Der Kern in unserem Geschäft ist das Trennen und Bearbeiten von Werkstücken aus Stahl und NE-Metallen. Die Modulare Konzeption ermöglicht die Optimalisierung von Lademagazinen,

Produkt des Tages

framag Schienensäge

framag Schienensägen wurden für das effiziente Trennen und Bohren von Schienen entwickelt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Erfordernisse einer hohen Kapazität gelegt, wo extreme Zuverlässigkeit und bestmögliche Leistung erwartet werden. Hohe Leistung, perfekte Schnittgenauigkeit und

Produkt des Tages

Bimax Trennschleifautomat TS 91

Gerade bei der Herstellung von Produkten in der anspruchsvollen Branche der Medizintechnik ist höchste Genauigkeit mit möglichst wenigen Arbeitsschritten erforderlich. Um die Produktion trotz stetig steigender Anforderungen so wirtschaftlich wie möglich zu halten, wird vor allem für