Folge der Sägebörse auf Twitter Die Sägebörse auf Facebook Die Sägebörse auf LinkedIn

Herzlich willkommen bei der Sägebörse

Keine andere spanabhebende Technik kann auf eine so lange Erfahrung zurückgreifen wie das Sägen. Gesägt wird seit annähernd 10.000 Jahren, wie archäologische Funde beweisen. Trotzdem steht das Sägen immer wieder im Schatten anderer spanabhebender Techniken. Wir von der Sägebörse sind der Meinung: das muss nicht sein.

In unserem redaktionellen Teil finden Sie ständig neue Informationen über alle Arten von Sägeautomaten. Darunter verstehen wir nicht nur die traditionellen Formen der Bügelsäge, Kreissäge oder Bandsäge als Gehrungssäge, als Halbautomat, als Automat oder als Einzelschnittmaschine, sondern auch verwandte Techniken wie Lasern oder Abscheren. Dies gilt für neue genauso wie für gebrauchte Maschinen.

Um die Flut der Informationen zu kanalisieren unterscheiden wir in folgende Kategorien:

Im unten folgenden Eingangsteil der Sägebörse finden Sie seit jeher die redaktionellen Beiträge. Hier stehen chronologisch geordnet, alle eintreffenden Neuheiten in Text und Bild. Und das seit 2001.

Um nicht nur das neueste Produkt im Auge zu haben, sondern auch auf bekannte, erprobte und bewährte Maschinen und Werkzeuge hinzuweisen, haben wir den Showroom für Produkte eingerichtet. (Zur Showroom Produkte...)

Um den weit über 500 Firmen unserer Branche die Möglichkeit zu geben sich kurz einmal unseren Lesern vorzustellen, gibt es heute den Showroom Firmen. In diesem Forum finden Sie dann alle von dieser Firma genutzten Darstellungsformen auf der Sägebörse. Dort erwartet Sie eine spannende Reise durch Tätigkeitsbereiche, Produkte, Videos, Links, PDF´s und redaktionelle Beiträge über einzelne Firmen. (Zur Showroom Firmen...)

Wir informieren aber auch über die Werkzeuge wie Sägeblätter, Sägebänder (Bandsägeblätter), Bügelsägeblätter, Handsägeblätter, Lochsägen und Hilfsstoffe wie zum Beispiel Kühlmittel und Schmierstoffe. Um einen allumfassenden Querschnitt über die Vielfalt unserer Branche zu bieten, finden Sie auch Hinweise auf Dienstleister wie Schärfdienste zum Nachschärfen von Sägeblättern oder Hersteller von Sägeblattschärfmaschinen, Maschinen zum Spannen, Richten und Prüfen von Blättern oder Lohnsägereien bis hin zur weiteren Anarbeitung.

Und damit nicht genug. Unsere Branche ist der Anfang eines jeden Fertigungsprozesses und somit einer Vielzahl von anderen Branchen zwangsläufig verbunden und mit Baugruppen anderer Hersteller verknüpft. Auch über diese Anlagen berichten wir hier: wie zum Beispiel über Rollenbahnen, Anschlagsysteme, Lagersysteme Und Prozesse wie Bürstenentgraten, Sandstrahlen, Trowalisieren und Waschen. Selbst Messwerkzeuge oder den passenden Stahlhändler können Sie bei uns finden.

SB-Event

Software

Kooperationen

Trumpf Gruppe

TRUMPF und STOPA bauen Partnerschaft für Smart-Factory-Lösungen aus

Ziel ist, ein noch breiteres Spektrum an effizienten, nachhaltigen und produktivitätssteigernden Lösungen für die Blechfertigung zu bieten Ditzingen / Achern, 01. Oktober 2025 – Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF und einer der führenden Hersteller von automatisierten Lager Systemen, STOPA, wollen ihre erfolgreiche Partnerschaft weiter ausbauen. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen jetzt im Vorfeld der Blechexpo öffentlich bekanntgegeben. Ziel ist, die Rolle von TRUMPF als Anbieter innovativer Smart-Factory-Lösungen weiter zu stärken. TRUMPF hat vor diesem Hintergrund seine Anteile an der STOPA Anlagenbau GmbH von jetzt 25,1 Prozent auf 74,9 Prozent erhöht. Nebenzeiten reduzieren STOPA liefert unter anderem für die Smart-Factory-Lösungen von TRUMPF automatisierte Lagersysteme. Kunden können damit ihre Maschinen automatisiert be- und entladen und logistisch miteinander vernetzen. Die Produktivität in der Fertigung steigt, da unproduktive Nebenzeiten stark reduziert werden. Till Küppers, COO TRUMPF Werkzeugmaschinen: „Mit diesem Schritt möchten wir unsere langjährige Zusammenarbeit mit STOPA auf eine neue Grundlage stellen. Unser Ziel ist, gemeinsam die Smart-Factory-Lösungen weiterzuentwickeln und unseren Kunden ein noch breiteres Spektrum an effizienten, nachhaltigen und Produktivitätssteigernden Optionen anzubieten.“ Vereinfachte Produktionsplanung und -Steuerung Lagersysteme von STOPA lassen sich optimal an wachsende Herausforderungen moderner Smart Factory Fertigungen anpassen oder in bestehende Fabriken integrieren. Ihre besonderen Vorteile zeigt die Automatisierung in Verbindung mit der TRUMPF Software Oseon – damit lässt sich die Produktionsplanung und -steuerung noch mehr vereinfachen, bis hin zum vollautomatischen Betrieb der Blechfertigung.

Adige SPA BLM Group

Turn on the light

Innovationen stehen bei der Innova 2025 im Mittelpunkt Das Open House der BLM GROUP rückt die Neuheiten für die Rohr- und Blechverarbeitung ins Rampenlicht Vom 24. September bis 8. Oktober 2025 öffnet die BLM GROUP die Türen ihrer Werke in Levico Terme (Italien) für ihre Hausmesse „Innova 2025“ – eine Veranstaltung, die ganz im Zeichen von Innovation und Technologie steht. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, das permanent wachsende und topmoderne Lösungsportfolio der italienischen Unternehmensgruppe aus nächster Nähe zu erleben: angefangen bei Arbeitszellen, in denen verschiedene Technologien nahtlos integriert sind, über optimierte Produktionsprozesse und neueste Entwicklungen für das Laserschneiden von Blech und das Laserschweißen bis hin zu innovativen Wechselsystemen für Biegewerkzeuge, die diesen Arbeitsschritt vereinfachen und beschleunigen. Darüber hinaus werden hochgenau arbeitende Rohrlaser mit Faserlaser für Rohre mit großem Durchmesser gezeigt, die den stetig höheren Anforderungen der heutigen Industrie gerecht werden. Das Leitthema der Veranstaltung lautet „Turn on the light“ – eine kraftvolle und symbolträchtige Botschaft, die die Vision der BLM GROUP widerspiegelt: den Menschen in den Mittelpunkt stellen, die Zukunft mit intelligenten und nachhaltigen Lösungen erhellen und den Fortschritt anhand des Lichts der Innovation vorantreiben. Die wichtigsten, auf der Innova 2025 gezeigten Neuheiten: LTX und LT6 Eine neue Rohrlaserlinie der Lasertube-Familie, die Spitzentechnologie mit Bedienkomfort vereint. Diese neuen Maschinen wurden für kleinere metallverarbeitende Unternehmen konzipiert und zeichnen sich durch einen besonderen Fokus auf leichte Bedienbarkeit und hohe Ergonomie aus. Sie warten mit automatischen Einstellungen und einer Vielzahl von Funktionen auf, die die Arbeit der Bediener vereinfachen und effizienter machen. Die Maschinen sind wahlweise als Version für das 2D- (LTX) oder das 3D-Laserschneiden (LT6) lieferbar. LT14 FIBER Dieser neue Rohrlaser der Lasertube-Familie für große Rohre und Profile ist mit einer innovativen Dreifach-Faserquelle ausgestattet. Diese ermöglicht eine effiziente Balance der Laserleistung zwischen dem Kern und den Außenringen (Beamshaping), womit sie auch bei sehr dicken Wandstärken hohe Schnittqualität erzielt – sowohl bei hochreflektierenden Werkstoffen wie Aluminium als auch bei Baustahl. E-TURN63 Die E-TURN63 ist die neueste Rohrbiegemaschine der BLM GROUP. Sie ermöglicht jetzt auch bei Rohren mit großen Durchmessern und dicken Wandstärken sowie Rohren aus hochfesten Materialien das Rechts-und Linksbiegen im Prozess. Die E-TURN63 ist mit der neuesten Software Generation VGPNext ausgestattet. Diese bietet ihren Bedienern maximale Vielseitigkeit und Flexibilität, so dass sie nach Produktionswechseln stets auf Anhieb einwandfreie Teile produzieren. Wie alle Biegemaschinen der BLM GROUP kann auch die E-TURN63 mit automatischen Beladesystemen sowie mit Robotern für die Be- und Entladung integriert werden. LS9 Mit dem neuen Flachbettlaser LS9 erweitert die BLM GROUP ihr Angebot für das Blechlaserschneiden. Diese Hochleistungsmaschine ist mit Linearmotoren ausgestattet, die eine xy-Beschleunigung bis 3,5g erreichen können. Die LS9 verfügt über Active Tools-Funktionen, die die Arbeitsparameter automatisch anpassen und so bessere Ergebnisse liefern – unabhängig von den Erfahrungen der Bediener. Auf der Innova wird diese Maschine in Kombination mit einem von der BLM GROUP entwickelten automatischen Be- und Entladesystem präsentiert. LT-FREE Ein Laserschneidesystem mit fünf Achsen für die Bearbeitung beliebiger dreidimensionaler Teile. Zum Beispiel Tiefzieh- und Stanzteile, extrudierte und druckgegossene Teile sowie gebogene und hydrogeformte Rohre. Die LT-FREE ist ein vielseitiges Produktionssystem und lässt sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen. Als ein Ergebnis der kontinuierlichen Innovation verfügt das Laserschneidesystem jetzt über die neue ArGo-Programmier-Software sowie über leistungsstarke und leicht bedienbare Funktionen wie unter anderem die Active Tools, Markieren, Schneiden parametrischer Geometrien (Regular Shapes) und die Möglichkeit, Teileprogramme unmittelbar an der Maschine ändern zu können – ohne dafür in die Arbeitsvorbereitung gehen zu müssen. LW-S Diese von der BLM GROUP neu entwickelte robotergestützte Laserschweißzelle ermöglicht das genaue und wiederholbare Schweißen einer Vielzahl verschiedener Materialien. Sie erzeugt robuste und kontinuierliche Schweißnähte, die keine Nachbearbeitungen erfordern. Die Anlage ist individuell konfigurierbar und kann mit unterschiedlichen Werkstückträgern ausgestattet werden – angefangen bei einfachen Schweißtischen über Spindeln bis hin zu neigbaren Drehtischen. Auf der Innova ist die LW-S integriert in einen umfassenderen automatisierten Produktionsprozess zu sehen. Diese Installation unterstreicht die herausragende Fähigkeit der BLM GROUP, unterschiedliche Technologien effizient miteinander zu integrieren. Automatisierung von Produktionsprozessen In automatisierten Produktionsumgebungen spielen Maschinen, Software und Automatisierungslösungen perfekt zusammen. Solche integrierten Prozesse zählen zu den bedeutendsten Innovationen in der Industrie von heute und ermöglichen es ihr, arktanforderungen effektiv zu begegnen, Arbeitsabläufe zu optimieren und kontinuierlich zu produzieren. In automatisierten Prozessen können Mitarbeitende für höherwertige Aufgaben eingesetzt werden. Zum Beispiel in der Programmierung von Maschinen und Anlagen oder für Qualitätskontrollen. Und sie werden von einfachen, sich wiederholenden oder körperlich anstrengenden Arbeiten wie dem Entladen und Einlagern von Werkstücken entlastet. Mit all dem können langfristig die Betriebskosten gesenkt und die Gesamtproduktivität verbessert werden. Dank der umfassenden Praxiserfahrung der BLM GROUP mit einer breiten Maschinenpalette können Kunden bei ihr die für ihre Anforderungen besten Lösungen finden. Auf der Innova wird eine automatisierte Produktion vorgestellt, in der alle Anlagen intelligent integriert sind, was für einen effizienten Materialfluss sorgt. Plug & Bend Diese Maschinenoption eliminiert bei Werkzeugwechseln alle Einstellarbeiten. Damit kann die Produktion deutlich schneller gestartet werden, und die Bedienung erfordert keine besonderen Fachkenntnisse. Bei Werkzeugwechseln brauchen lediglich die Matrize, die Spannbacken, die Gleitschiene und die Gegenmatrize in die vorgesehenen Aufnahmen eingesetzt zu werden, was auf einfache Weise möglich ist. Mit Plug & Bend ausgestattete Biegemaschinen verfügen über spezielle Schnellspannsysteme für die Biegewerkzeuge, bei denen besonders auf Kompatibilität geachtet wurde. Plug & Bend kann sowohl bei Werkzeugen mit festem als auch bei Werkzeugen mit variablem Biegeradius eingesetzt werden. Service Unter den umfassenden Services der BLM GROUP sticht der innovative E-Commerce-Service hervor: So können Kunden neue Biegewerkzeuge in VGPNext oder VGP3D definieren und sie komfortabel online sowie zu attraktiven Preisen über das Kundenportal BLMportal bestellen. Auch Schnellwechselplatten und die zugehörigen Verbrauchsmaterialien sind online erhältlich. Software Auch die Vorteile der perfekten Synergie zwischen der Software und den Maschinen der BLM GROUP werden den Besucherinnen und Besuchern der Innova präsentiert. Beide für effiziente Produktionsprozesse elementaren Komponenten wurden intern entwickelt und sind das Ergebnis kontinuierlicher Forschung und Entwicklung. Neben vielen weiteren Verbesserungen wartet jetzt auch die Programmier-Software ArTube für die Rohrlaser der Lasertube-Familie mit einem noch höheren Automatisierungsgrad auf. So lassen sich mit ihr auch komplexe Anwendungen auf einfache und intuitive Weise realisieren. Darüber hinaus wurden die Schneidstrategien weiter optimiert – womit die Verarbeitung von Rohren und Profilen noch besser auf die jeweiligen Maschinen abgestimmt wurde. Das gilt auch für eine weiter verbesserte Reststückverwaltung. Zudem bietet die MES-Software Prometheus jetzt einen erweiterten Funktionsumfang für die Produktionsplanung.

KASTO Maschinenbau GmbH & Co KG

KASTO auf der EMO: Komplettlösungen für die gesamte Prozesskette

Cleveres Materialhandling, automatisiertes Sägen und Lagern: KASTO zeigt auf der EMO (22. bis 26. September, Hannover) in Halle 17 an Stand C54, wie Metallverarbeiter den Materialfluss effizienter gestalten und die Produktivität steigern können. Das Materialhandling in der Metallindustrie erfordert durchdachte Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. KASTO, Spezialist für Sägen, Lagern und mehr, bietet ein umfassendes Portfolio an Lösungen, die jeden Schritt, vom Wareneingang bis zum Versand, optimieren. Den Grundstein für einen reibungslosen Materialfluss im Blechbereich legt KASTO bereits beim Wareneingang. KASTOflow unpack löst das Problem manueller Blechentpackung: Die trommelförmige Dreheinrichtung wendet Pakete bis fünf Tonnen um 180 Grad, sodass sich Umreifungsbänder, Folien und Holzpaletten mühelos entfernen lassen. Vertikale und horizontale Schieber richten die Bleche anschließend präzise aus – ein entscheidender Vorteil für die nachfolgende automatisierte Lagerung. Durchsatz steigern Direkt an den Sägemaschinen optimiert KASTOload die Materialzufuhr. Beispielsweise minimiert eine quer verschiebbare Doppelrollenbahn Nebenzeiten: Während eine Seite den aktiven Sägeprozess bedient, erledigt die andere parallel vorbereitende Aufgaben. Auf der Abfuhrseite automatisiert ein System die Materialhandhabung nach dem Schnitt. Eine Umlaufsortiereinrichtung nimmt Euro-Paletten und Materialbehälter auf, während ein Hubsystem die Paletten präzise in Übergabeposition bringt. Automatisierung in Perfektion bieten die KASTOsort Robotersysteme. Sie palettieren und kommissionieren völlig selbstständig – ohne Teach-in oder Programmierung durch den Anwender. Der Roboter berechnet automatisch das optimale Stapelbild mit höchster Packdichte. Besonders beeindruckend: Der KASTOsort tower automatisiert auf kleinstem Raum den kompletten Säge- und Lagerprozess im 24/7-Betrieb. Diese Komplettlösung wurde 2024 als „Produkt des Jahres“ ausgezeichnet und ist am Messestand zu sehen. Das platzsparende Turmlager automatisiert Sägen, Sortieren und Lagern in einem kompakten System. Es bietet eine hohe Dichte, und Anwender greifen über eine Durchfahrtstation flexibel, rund um die Uhr und personenlos auf das Lagergut zu. Smartes Sägen Am Messestand zeigt KASTO auch, wie intelligentes Sägen heute geht: mit starken Maschinen wie der KASTOwin, der KASTOmicut und dem Powerpaket KASTOtec für große Schnittbereiche. Dazu gibt es clevere Softwarelösungen, die Gerad- und Gehrungsschnitte automatisch im WMS KASTOlogic optimieren oder die Vorschubgeschwindigkeit sensorlos an Material und Querschnitt anpassen. Über offene Schnittstellen wie OPC UA oder MQTT lassen sich die Sägen nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Zum Jahreswechsel starten die ersten Modelle mit der neuen, noch bedienerfreundlicheren und performancestärkeren Generation der KASTO-Steuerungen ProControl und ExpertControl. Neu dabei sind ein „Simple Mode“ und viele praktische Funktionen – zum ersten Mal wird die Lösung auf der EMO zu sehen sein. Intelligentes Sägen heißt: stärkere Leistung, weniger Aufwand und Maschinen, die mitdenken. KASTO beweist, dass Sägen, Lagern und Materialhandling mehr ist als bloßes Trennen und Transportieren – es ist ein digital vernetzter Prozess. Die durchgängigen Systemlösungen optimieren Schnittstellen, reduzieren Stillstandszeiten und schaffen die Basis für Industrie-4.0-Konzepte. Unternehmen profitieren von einem Ansprechpartner für die gesamte Materialflusskette. Und natürlich lassen sich damit auch Bestandslösungen auf den aktuellen Stand bringen. KASTO auf der EMO: Halle 17, Stand C54

KALTENBACH GmbH + Co. KG

Die neue Säge-Bohr-Anlage von KALTENBACH

Die neue Säge-Bohr-Anlage von KALTENBACH – Die Allround-Lösung für maximale Flexibilität Lörrach/DEUTSCHLAND. KALTENBACH führender Anbieter von zuverlässigen und hochwertigen Stahlverarbeitungs- und Konservierungsanlagen, stellt mit Stolz seine neueste Innovation vor: die Säge-Bohr-Anlage KKS 463 NA | KD 140, die als vielseitige Allround-Maschine für unterschiedlichste Anforderungen im Metallbau, Stahlhandel und Stahlbau entwickelt wurde. Diese einzigartige Maschine vereint alle wesentlichen Bearbeitungsschritte in einem kompakten System – sie bearbeitet verschiedenste Stahlformen und deckt insbesondere den Bereich kleinerer Materialabmessungen ab. Während große Anlagen oft unwirtschaftlich für kleinformatige Profile sind, bietet diese Maschine die Lösung, nach der der Markt schon lange gesucht hat. Maximale Flexibilität für alle Anwendungen Mit der neuen Säge-Bohranlage können stahlbearbeitende Unternehmen nahezu alle Materialien und Profilformen bearbeiten: Rundmaterial mit einem Durchmesser von nur 15 mm bis hin zu Sonderprofilen mit Abmessungen von bis zu 140 x 140 mm oder Flachmaterial bis zu einer Breite von 240 mm. Gehrungsschnitte bis ±20° machen die Maschine vielseitig einsetzbar. Diese Vielseitigkeit macht sie zur idealen Wahl für eine breite Palette von Anwendungen im Metall- und Stahlbau, Stahlhandel, Fahrzeugbau und vielen weiteren Bereichen. Vollautomatisiert mit minimalem Personalaufwand Die innovative Technologie ermöglicht Bohren, Fräsen, Gewindeschneiden, Flow-Drill und Markieren vollautomatisch und präzise auf allen vier Seiten des Profils. Hohe Automatisierung und Geschwindigkeit sind die Markenzeichen dieser Maschine, die nur für das Beladen Personal erfordert. Reststücklängen unter 15 mm sorgen für maximale Materialausnutzung – der gesamte Herstellungsprozess wird dadurch effizienter und ressourcenschonender gestaltet. Der automatische Werkzeugwechsler, die intelligente Materialvorlagerung mit Zufuhrmagazinen sowie die vollautomatische Abschnittsortierung steigern die Produktivität erheblich. Die automatische Umstellung beim Materialwechsel – ganz ohne manuelles Rüsten – reduziert den personellen Aufwand auf ein Minimum. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein entscheidender Vorteil. „Unsere neue Säge-/Bohranlage wurde speziell auf die Bedürfnisse unserer Kunden entwickelt“, erklärt René Eger, Geschäftsführer der KALTENBACH Cutting Systems GmbH. „Die Nachfrage aus dem Markt war groß, und wir sind stolz darauf, eine Lösung anzubieten, die sowohl hohe Automatisierung als auch schnelle Bearbeitungszeiten bietet. Das ermöglicht unseren Kunden, effizienter zu arbeiten und ihre Produktivität erheblich zu steigern.“ Die neue Säge-Bohr-Anlage von KALTENBACH wird auf der EMO in Hannover (Halle 17, Stand C28, vom 22.09. bis 26.09.2025) und auf der Blechexpo in Stuttgart (Halle 10, Stand 10404, vom 21.10. bis 24.10.2025) vorgestellt.

Fehr Lagerlogistik AG

Fehr übernimmt Matter

Fehr übernimmt Matter: Führende Technologieallianz in der automatisierten Intralogistik für Lang- und Flachgut entsteht 24. Juli 2025 — Winterthur, Schweiz / Bibbiano, Italien — Die Familie hinter der Schweizer Fehr Group AG, einem Pionier für vollautomatisierte Lager- und Kommissioniersysteme für Lang- und Flachgut, hat Matter Srl übernommen, einen italienischen Spezialisten für vertikale Lagerautomatisierung in der Stahlindustrie. Gemeinsam bilden die beiden Unternehmen heute die führende Technologieallianz in der automatisierten Intralogistik für Lang- und Flachgut. Sie bieten vollintegrierte Systeme für eine breite Palette von Metall- und weiteren Marktsegmenten – von Stahlwerken, Servicezentren und Lohnfertigern bis hin zu Industrieanlagen mit hohem Durchsatz. «Gemeinsam definieren Fehr und Matter neu, was in der automatisierten Intralogistik für Lang- und Flachgut möglich ist und bieten eine der leistungsfähigsten Technologieplattformen der Branche.» - Thomas Lehner, CEO von Fehr Group AG. Aufbauend auf jahrzehntelanger Ingenieurkompetenz Fehr und Matter liefern vollintegrierte Lager- und Materialflusssysteme für Lang- und Flachgut. Ihre Technologien umfassen fortschrittliche Materialmanagement-Schnittstellen, intelligente Datenkommunikation und automatisierte Transportlösungen – speziell entwickelt für komplexe Produktions- und Handelsumgebungen. Beide Unternehmen unterstützen sowohl Neubauprojekte als auch Retrofit-Lösungen weltweit und bieten umfassenden Lifecycle-Support – von Engineering und Softwareentwicklung über Fertigung und Systeminstallation bis hin zu After-Sales-Service. Über Matter Die Matter Srl wurde 1992 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Bibbiano, Italien. Das Unternehmen ist auf vertikale Lagerautomatisierung für die Stahlindustrie spezialisiert. Die Flaggschiff-Lösung Matt Pro ist ein maßgeschneidertes System für die Lagerung und das Handling großer Mengen an Stäben, Profilen, Rohren, Platten, Werkzeugen und Bauteilen. Für kleinere Betriebe bietet Matt Box alle Vorteile, die Qualität und Sicherheit eines großen automatisierten Lagers in kompakter Bauweise – ideal für Werkstätten, Grosshändler und Fachhändler. Matter USA mit Sitz in Charlotte, North Carolina, unterstützt eine wachsende Kundschaft in den USA und ermöglicht so den Zugang zu innovativer Lagertechnologie. Über Fehr Fehr entwickelt automatisierte Intralogistiksysteme für Lang- und Flachgut mit über 75 Jahren Erfahrung. Vom massgeschneiderten Lagerlogistiksystem bis zu fortschrittlicher Automatisierung und speziellen Handling-Funktionen garantiert Fehr die effiziente und zuverlässige Materialbewegungen für Edelstahl, Werkzeugstahl, Rohre und Rohmaterial, Aluminium, Kunststoff, Holz und andere Spezialmaterialien. Das Wabensystem Honeycomb zählt zu den schnellsten Lösungen für automatisierte Lagertechnik bei Hochvolumen-Anwendungen. Fehr betreibt Produktionswerke und Servicezentren in der Schweiz, Deutschland, den USA, Polen, Frankreich und Italien und bietet Kunden so lokales Know-how und globalen Support. Vereinte Stärken, grösserer Impact Die beiden Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen, um Produktinnovationen zu beschleunigen und den Kundenservice zu verbessern. Gemeinsame Entwicklungsprojekte sind bereits angelaufen, mit Fokus auf geteilte Engineering-Ressourcen, globale Projektkoordination und erweiterten SupportDienstleistungen. «Diese Allianz eröffnet neue Möglichkeiten für Hersteller und Händler, Materialflüsse zu optimieren, Platz zu sparen und ihre Prozesse in einer zunehmend datengetriebenen Welt zukunftssicher zu gestalten. Gemeinsam unterstützen wir unsere Kunden dabei, heute und auch in Zukunft schneller und effizienter zu agieren.» - Giuseppe Rotondi, CEO von Matter Srl Das gemeinsame Angebot umfasst: • Umfassendes Portfolio – Wabenlager, modulare Bundlager, Blechlager, Kranlager, Überfahrlager, Turmlager, vertikale Pufferlager, vollautomatisierte Kommissioniersysteme, führerlose Transportsysteme und maßgeschneiderte Softwarelösungen • Skalierbare Integration – Maßgeschneiderte Systeme für Lohnfertiger, Stahlwerke, Servicezentren und industrielle Hochdurchsatzanlagen • Zukunftssicheres Design – Vernetzte Systeme optimiert für digital gesteuerte Supply Chains • Globale Präsenz – Erweiterte Service- und Innovationszentren in Europa, Nordamerika und weiteren Regionen • Mehrsprachiger Support – Kundenservice in Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Französisch und Polnisch verfügbar

Firma des Tages

SPONTAN Trenn- und Entgrattechnik GmbH

Herzlich willkommen bei SPONTAN Ihrem Spezialisten in den Bereichen:
 Sägen, Entgraten, Messen, Waschen und Stapeln
 von Rohren und Profilen. Im Bereich der Trenn- und Entgrattechnik reagieren wir auf die Wünsche unserer Kunden, die Marktentwicklungen sowie den Wettbewerb und

Firma des Tages

ExactCut s.r.o.

ExactCut GmbH beschäftigt sich mit der Entwicklung und mit der Produktion der automatisierten Anlagen. Der Kern in unserem Geschäft ist das Trennen und Bearbeiten von Werkstücken aus Stahl und NE-Metallen. Die Modulare Konzeption ermöglicht die Optimalisierung von Lademagazinen,

Produkt des Tages

Bestar Lohnsägen

Sägeservice
BESTAR bietet mit modernster Sägetechnik auch Schneid- und Sägeservice für Rund- und Flachstäbe. Dafür sorgen innovative Maschinentechnologie und beste Werkzeuge, kombiniert mit jahrelanger Erfahrung und Forschung aus dem Hause Behringer.
 
Unsere HBM 540A, ausgelegt für

Produkt des Tages

Trumpf TruLaserCell

TruLaser Cell Serie 1000 Die TruLaser Cell Serie 1000 ist konzipiert für das Endlos-Schweißen von Rohren, Profilen und Bändern sowie für das Schweißen von rotationssymmetrischen Bauteilen. integrierbar in Fertigungslinien individuell konfigurierbar auch mobil aufstellbar effektiv